Einführung in die Rechtsfragen von Robotik und Robotern: Die Robotik hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Fortschritt erlebt, der nicht nur technologische Innovationen hervorgebracht hat, sondern auch eine Vielzahl neuer rechtlicher Herausforderungen mit sich bringt. Diese Herausforderungen resultieren aus der zunehmenden Autonomie von Maschinen, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Anwendung finden, von industriellen Robotern bis hin zu autonomen Fahrzeugen und smarten Haushaltsgeräten.

Ich berate Unternehmen rund um Robotik, KI, Daten und Software – zu einem fairen Stundensatz bei fachlich höchster Qualifikation. Auf dieser Seite widme ich mich ausgewählten Fragen des Rechts der Robotik und der KI. Dabei unterscheide ich die Begriffe auf einem einfachen Weg: Robotik liegt dort vor, wo automatisierte Aufgaben eine gewisse Rolle spielen. Roboter dagegen sind autonom im Alltag agierende Einheiten.
Die Bedeutung des Maschinenbegriffs
Ein zentraler Ausgangspunkt für die Diskussion rechtlicher Fragen in der Robotik ist der Begriff der “Maschine”. Traditionell wurde dieser Begriff eng gefasst, beschränkte sich auf mechanische Apparaturen, die durch äußere Einwirkung in Bewegung gesetzt wurden. Mit der Verbreitung von Robotern und autonomen Systemen wird dieser Begriff jedoch zunehmend weiter gefasst, um auch komplexe Systeme zu erfassen, die durch künstliche Intelligenz gesteuert werden und in der Lage sind, eigenständige Entscheidungen zu treffen.
Regulatorische Rahmenbedingungen
Auf europäischer Ebene bildet die Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 einen wichtigen rechtlichen Rahmen, der den sicheren Betrieb und die Konformität von Maschinen, einschließlich intelligenter Systeme, gewährleisten soll. Diese Verordnung, die ab 2027 in Kraft tritt, legt fest, welche Sicherheitsanforderungen Maschinen erfüllen müssen, bevor sie auf den Markt gebracht werden dürfen. Sie hebt insbesondere hervor, dass auch Software, die Sicherheitsfunktionen wahrnimmt, als Sicherheitsbauteil gilt, wodurch ihre Regulierung unter den Maschinenbegriff fällt.
Die Herausforderungen autonomer Systeme
Mit der fortschreitenden Entwicklung autonomer Systeme, die immer mehr Aufgaben übernehmen, die bislang dem Menschen vorbehalten waren, entstehen neue rechtliche Fragen. Diese Systeme sind in der Lage, Entscheidungen auf Basis von Algorithmen und maschinellem Lernen zu treffen, was zu einer erhöhten Komplexität in der Haftungsfrage führt. Wer trägt die Verantwortung, wenn ein autonomes Fahrzeug einen Unfall verursacht? Wie wird entschieden, ob eine Maschine eine “wesentliche Veränderung” erfahren hat, die eine erneute Sicherheitsprüfung erfordert? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der rechtlichen Diskussionen.
Haftung und Verantwortung
Die Frage der Haftung ist wohl eine der komplexesten im Bereich der Robotik. In einer Welt, in der Maschinen zunehmend autonom handeln, stellt sich die Frage, wer für Schäden haftet, die durch diese Systeme verursacht werden. Das traditionelle Haftungsrecht basiert auf dem Prinzip, dass derjenige haftet, der die Kontrolle über eine Handlung hat. Bei autonomen Systemen ist diese Kontrolle jedoch nicht immer eindeutig zuzuordnen, was das Haftungsrecht vor neue Herausforderungen stellt.
Ein Beispiel hierfür ist die Haftung für Schäden, die durch industrielle Roboter verursacht werden. Diese Roboter können zwar von Menschen programmiert und gesteuert werden, handeln aber oft autonom auf Basis von Sensoren und internen Algorithmen. In solchen Fällen müssen neue rechtliche Konzepte entwickelt werden, die die Verantwortung der Hersteller, Betreiber und möglicherweise sogar der Roboter selbst berücksichtigen.
Ausblick
Die Zukunft der Robotik bringt nicht nur technologische Innovationen, sondern auch tiefgreifende rechtliche und ethische Fragen mit sich. Die fortschreitende Integration von Robotern in unsere Gesellschaft erfordert eine kontinuierliche Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen, um sowohl den Schutz der Nutzer als auch die Förderung von Innovationen sicherzustellen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich das Recht in diesem dynamischen Umfeld weiterentwickeln wird und welche neuen Konzepte und Regelungen in den kommenden Jahren entstehen werden.
- Entwicklung der Robotik 2025
Die Robotikbranche durchlebt eine Phase des rasanten Wandels und Wachstums – das zeigt der aktuelle „World Robotics 2025“-Report der International Federation of Robotics (IFR) eindrucksvoll. Innerhalb eines Jahrzehnts hat sich die Zahl der jährlich in Fabriken installierten Industrieroboter weltweit mehr als verdoppelt: Wurden 2014 noch 221.000 Einheiten verbaut, waren es 2024 bereits 542.000. Besonders Asien … Robotikrecht weiterlesen - Weltmodelle und Datenrecht
Wie KI die physische Welt begreift – und warum das Datenrecht darüber (mit-)entscheidet: Die nächste Stufe der Künstlichen Intelligenz wird nicht in Chatfenstern stattfinden, sondern in Fabriken, Logistikzentren und auf Straßen. Weltmodelle – KI-Systeme, die nicht Wörter, sondern physikalische Zustände vorhersagen – gelten als Schlüssel, um Maschinen ein echtes Verständnis ihrer Umgebung zu verleihen. Während … Robotikrecht weiterlesen - Entwicklung der Robotik im Jahr 2025
Die aktuelle Ausgabe des World Robotics Report der International Federation of Robotics (IFR) zeichnet ein zunehmend klares Bild: Die globale Nachfrage nach Industrierobotern bleibt robust, doch die Dynamik verschiebt sich. Während einige Regionen und Branchen mit Rückgängen kämpfen, entstehen anderswo neue Wachstumsmotoren. Die Zahlen für 2024 zeigen eine Branche im Wandel – getrieben von technologischem … Robotikrecht weiterlesen - Software Bill of Materials (SBOM)
Eine SBOM ist ein maschinenlesbares Dokument und entspricht einer elektronischen Stückliste: Es inventarisiert eine Codebasis und enthält somit Informationen über alle verwendeten Komponenten einer Software. Inzwischen gewinnt die SBOM durch den CRA erhebliche juristische Relevanz und gehört zwingend zur Compliance bei Einsatz oder Entwicklung von Software, speziell mit Blick auf die Supply-Chain. Die SBOM-Informationen können … Robotikrecht weiterlesen - Der Data Act ist da: Was er regelt – und was Unternehmen jetzt tun müssen
Der Data Act (VO (EU) 2023/2854) ist seit dem 12. September 2025 in weiten Teilen anwendbar – mit dem erklärten Ziel, Datennutzung in Europa einfacher, fairer und interoperabler zu machen. Er richtet sich vor allem an Hersteller vernetzter Produkte, Dateninhaber und Nutzer, außerdem an Anbieter von Datenverarbeitungsdiensten (Cloud, PaaS, SaaS, IaaS). Die Verordnung ergänzt die … Robotikrecht weiterlesen - Kooperation auf dem Prüfstand: Das OLG Celle zur rechtlichen und kartellrechtlichen Bewertung eines Kooperationsvertrags im Maschinenbau
Das Oberlandesgericht (OLG) Celle hat sich in einem Beschluss vom 14.11.2024 (Az. 13 U 13/24) mit der rechtlichen Einordnung und kartellrechtlichen Zulässigkeit eines Kooperationsvertrags befasst, der die Entwicklung und Herstellung zweier technischer Anlagen – einer Bepuderungsmaschine und einer Schneideanlage – zum Gegenstand hatte. Zentrale Punkte der Entscheidung waren dabei die Auslegung des Vertrags, die Einordnung … Robotikrecht weiterlesen - NVIDIA Omniverse: Rechtliche Herausforderungen für Unternehmen bei der Nutzung von Weltmodellen
Das NVIDIA Omniverse ist im weitesten Sinne ein sogenanntes Weltmodell – Weltmodelle sind dabei der nächste große Schritt in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik. Sie ermöglichen es Maschinen, sich in einer simulierten Umgebung zu trainieren und inzwischen auch die physikalischen Gesetzmäßigkeiten der Welt zu verstehen, bevor sie in der realen Umgebung eingesetzt … Robotikrecht weiterlesen - Bewaffnete Roboterhunde und Thermobarikwaffen
Düsterer Blick in die Zukunft der Kriegsführung: Was vor wenigen Jahren noch nach dystopischer Science-Fiction klang, ist nun Realität: Militärische Roboterhunde mit Gewehren auf dem Rücken und Kampfdrohnen, die in urbanen Kriegszonen operieren. China hat jüngst nicht nur solche bewaffneten Roboterhunde vorgestellt, sondern auch Tests mit thermobarischen Waffen auf autonomen Kampfrobotern durchgeführt. Diese Entwicklungen werfen … Robotikrecht weiterlesen
- Entwicklung der Robotik 2025 - Oktober 24, 2025
- Weltmodelle und Datenrecht - Oktober 10, 2025
- Entwicklung der Robotik im Jahr 2025 - Oktober 5, 2025
