Die Robotikbranche durchlebt eine Phase des rasanten Wandels und Wachstums – das zeigt der aktuelle „World Robotics 2025“-Report der International Federation of Robotics (IFR) eindrucksvoll. Innerhalb eines Jahrzehnts hat sich die Zahl der jährlich in Fabriken installierten Industrieroboter weltweit mehr als verdoppelt: Wurden 2014 noch 221.000 Einheiten verbaut, waren es 2024 bereits 542.000. Besonders Asien treibt diese Entwicklung voran: Allein 74 Prozent aller neuen Roboter wurden dort installiert, wobei China mit einem Marktanteil von 54 Prozent unangefochten an der Spitze steht. Der operative Bestand an Industrierobotern erreichte 2024 mit 4,66 Millionen Einheiten einen neuen Rekord, was einem Wachstum von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Entwicklung der Robotik 2025 weiterlesenBlog
Weltmodelle und Datenrecht
Wie KI die physische Welt begreift – und warum das Datenrecht darüber (mit-)entscheidet: Die nächste Stufe der Künstlichen Intelligenz wird nicht in Chatfenstern stattfinden, sondern in Fabriken, Logistikzentren und auf Straßen. Weltmodelle – KI-Systeme, die nicht Wörter, sondern physikalische Zustände vorhersagen – gelten als Schlüssel, um Maschinen ein echtes Verständnis ihrer Umgebung zu verleihen.
Während Sprachmodelle wie ChatGPT statistische Muster in Texten erkennen, simulieren Weltmodelle die Gesetze der Physik, die Dynamik von Objekten und die Konsequenzen von Handlungen. Sie ermöglichen es Robotern, autonome Fahrzeuge oder Produktionsanlagen, sich in einer komplexen, unvorhersehbaren Welt zu orientieren, ohne jede Situation zuvor explizit programmiert zu haben. Doch dieser Fortschritt wirft nicht nur technische, sondern auch grundlegende rechtliche Fragen auf: Wer kontrolliert die Daten, auf denen diese Modelle trainieren? Wie lassen sich synthetische Trainingsdaten rechtssicher nutzen? Und welche Rolle spielt der europäische Data Act bei der Verteilung von Wertschöpfung und Risiko? Ein Überblick.
Weltmodelle und Datenrecht weiterlesenEntwicklung der Robotik im Jahr 2025
Die aktuelle Ausgabe des World Robotics Report der International Federation of Robotics (IFR) zeichnet ein zunehmend klares Bild: Die globale Nachfrage nach Industrierobotern bleibt robust, doch die Dynamik verschiebt sich. Während einige Regionen und Branchen mit Rückgängen kämpfen, entstehen anderswo neue Wachstumsmotoren. Die Zahlen für 2024 zeigen eine Branche im Wandel – getrieben von technologischem Fortschritt, geopolitischen Spannungen und einem strukturellen Umbruch in der industriellen Produktion.
Entwicklung der Robotik im Jahr 2025 weiterlesenSoftware Bill of Materials (SBOM)
Eine SBOM ist ein maschinenlesbares Dokument und entspricht einer elektronischen Stückliste: Es inventarisiert eine Codebasis und enthält somit Informationen über alle verwendeten Komponenten einer Software. Inzwischen gewinnt die SBOM durch den CRA erhebliche juristische Relevanz und gehört zwingend zur Compliance bei Einsatz oder Entwicklung von Software, speziell mit Blick auf die Supply-Chain.
Die SBOM-Informationen können in unterschiedlicher Breite und Tiefe dargestellt werden und von einer groben Struktur bis zu einer detaillierten Aufschlüsselung von Produkten und Softwarekomponenten reichen. Entsprechende Vorgaben sind in der Technischen Richtlinie TR-03183 des BSI enthalten.
Software Bill of Materials (SBOM) weiterlesenDer Data Act ist da: Was er regelt – und was Unternehmen jetzt tun müssen
Der Data Act (VO (EU) 2023/2854) ist seit dem 12. September 2025 in weiten Teilen anwendbar – mit dem erklärten Ziel, Datennutzung in Europa einfacher, fairer und interoperabler zu machen. Er richtet sich vor allem an Hersteller vernetzter Produkte, Dateninhaber und Nutzer, außerdem an Anbieter von Datenverarbeitungsdiensten (Cloud, PaaS, SaaS, IaaS). Die Verordnung ergänzt die DSGVO, sie ersetzt sie nicht: Wo personenbezogene Daten betroffen sind, gelten weiterhin die DSGVO-Spielregeln; der Data Act zielt primär auf nicht-personenbezogene Nutzungsdaten und damit verbundene Metadaten ab.
Wer in diesen Kategorien fällt? Praktisch jedes Unternehmen, das smarte, datenproduzierende Güter herstellt oder betreibt – vom Industriegerät über Fahrzeuge bis zum Haushaltssystem – und alle, die entsprechende Cloud-Leistungen anbieten oder beziehen. Für Start-ups und Kleinstunternehmen gibt es punktuelle Ausnahmen, die Grundlinie bleibt aber: Datenzugang und -weitergabe sollen rechtlich und technisch möglich werden.
Der Data Act ist da: Was er regelt – und was Unternehmen jetzt tun müssen weiterlesenKooperation auf dem Prüfstand: Das OLG Celle zur rechtlichen und kartellrechtlichen Bewertung eines Kooperationsvertrags im Maschinenbau
Das Oberlandesgericht (OLG) Celle hat sich in einem Beschluss vom 14.11.2024 (Az. 13 U 13/24) mit der rechtlichen Einordnung und kartellrechtlichen Zulässigkeit eines Kooperationsvertrags befasst, der die Entwicklung und Herstellung zweier technischer Anlagen – einer Bepuderungsmaschine und einer Schneideanlage – zum Gegenstand hatte. Zentrale Punkte der Entscheidung waren dabei die Auslegung des Vertrags, die Einordnung als Rahmenlieferverhältnis oder Absatzmittlungsverhältnis sowie die kartellrechtliche Beurteilung wechselseitiger Ausschließlichkeitsbindungen und deren Kündigung.
Kooperation auf dem Prüfstand: Das OLG Celle zur rechtlichen und kartellrechtlichen Bewertung eines Kooperationsvertrags im Maschinenbau weiterlesenNVIDIA Omniverse: Rechtliche Herausforderungen für Unternehmen bei der Nutzung von Weltmodellen
Das NVIDIA Omniverse ist im weitesten Sinne ein sogenanntes Weltmodell – Weltmodelle sind dabei der nächste große Schritt in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik. Sie ermöglichen es Maschinen, sich in einer simulierten Umgebung zu trainieren und inzwischen auch die physikalischen Gesetzmäßigkeiten der Welt zu verstehen, bevor sie in der realen Umgebung eingesetzt werden. NVIDIA Omniverse ist eine der führenden Plattformen in diesem Bereich, inzwischen erweitert um das auf physische Fähigkeiten ausgerichtete NVIDIA Cosmos, und bietet Unternehmen eine leistungsfähige Simulationsumgebung. Doch die Nutzung bringt auch erhebliche rechtliche Herausforderungen mit sich.
NVIDIA Omniverse: Rechtliche Herausforderungen für Unternehmen bei der Nutzung von Weltmodellen weiterlesenBewaffnete Roboterhunde und Thermobarikwaffen
Düsterer Blick in die Zukunft der Kriegsführung: Was vor wenigen Jahren noch nach dystopischer Science-Fiction klang, ist nun Realität: Militärische Roboterhunde mit Gewehren auf dem Rücken und Kampfdrohnen, die in urbanen Kriegszonen operieren. China hat jüngst nicht nur solche bewaffneten Roboterhunde vorgestellt, sondern auch Tests mit thermobarischen Waffen auf autonomen Kampfrobotern durchgeführt. Diese Entwicklungen werfen nicht nur technische, sondern vor allem ethische Fragen auf.
Bewaffnete Roboterhunde und Thermobarikwaffen weiterlesenÄra der Roboter – Wandel, Herausforderungen und Rechtliche Perspektiven
Die Robotik wird sich im Jahr 2025 als eine der treibenden Kräfte unserer Gesellschaft etablieren: Intelligente Maschinen finden nicht nur in der Industrie, sondern zunehmend auch im Alltag ihren Platz. Mit dieser Entwicklung entstehen sowohl Chancen als auch tiefgreifende Herausforderungen, die den Arbeitsmarkt, die gesellschaftliche Struktur und das Rechtssystem betreffen. Ein aktueller Beitrag im Handelsblatt dient mir als Aufhänger für ein paar frische Zeilen zu einem unterschätzten Thema mit erheblicher rechtlicher und gesellschaftspolitischer Brisanz.
Ära der Roboter – Wandel, Herausforderungen und Rechtliche Perspektiven weiterlesenAutonome Polizeirobotik: Chinesischer Polizeiroboter RT-G als dystopischer Ausblick?
In China wurde ein neuer, kugelförmiger Polizeiroboter mit der Bezeichnung RT-G vorgestellt, der in verschiedenen urbanen und außerurbanen Szenarien operieren kann. Dieses autonome Gerät wiegt 125 kg, erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 35 km/h und ist sowohl an Land als auch im Wasser einsatzfähig. Entwickelt von der chinesischen Firma Logon Technology, kombiniert der RT-G modernste Robotik mit Künstlicher Intelligenz (KI), was eine bisher unerreichte Funktionalität in der Polizeiarbeit ermöglicht. Man sieht es hier in einem Video.
Autonome Polizeirobotik: Chinesischer Polizeiroboter RT-G als dystopischer Ausblick? weiterlesen