KI-Konvention des Europarats

Die rasanten Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz (KI) haben nicht nur technologische Fortschritte, sondern auch zahlreiche rechtliche und ethische Herausforderungen mit sich gebracht. Vor diesem Hintergrund hat der Europarat die “Council of Europe Framework Convention on Artificial Intelligence and Human Rights, Democracy and the Rule of Law” verabschiedet.

Diese Konvention zielt darauf ab, die Aktivitäten im Lebenszyklus von KI-Systemen in Einklang mit den Menschenrechten, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit zu bringen. In diesem Beitrag wird die KI-Konvention des Europarats detailliert vorgestellt und ihre Bedeutung für den Schutz der Grundrechte und die Förderung verantwortungsvoller Innovation erläutert.

KI-Konvention des Europarats weiterlesen

Künstliche Intelligenz, Daten und Wettbewerb

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, viele Märkte positiv zu beeinflussen, insbesondere durch die jüngsten Entwicklungen im Bereich der generativen KI. Der OECD-Bericht „Artificial Intelligence, Data and Competition“ untersucht diese Entwicklungen und beleuchtet die möglichen Auswirkungen auf den Wettbewerb in verschiedenen Märkten.

Der Bericht bietet eine detaillierte Analyse der Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Integration von KI ergeben, und stellt politische Maßnahmen vor, um diese Entwicklungen zu steuern.

Künstliche Intelligenz, Daten und Wettbewerb weiterlesen

OECD-Empfehlung: Definition von KI-System und verantwortungsvoller Umgang mit Künstlicher Intelligenz

Die Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der bedeutendsten Technologien unserer Zeit und hat das Potenzial, zahlreiche Bereiche unseres Lebens zu revolutionieren. Gleichzeitig bringt sie jedoch auch erhebliche Herausforderungen mit sich.

Um diesen gerecht zu werden und die Vorteile der KI verantwortungsvoll zu nutzen, hat die OECD im Mai 2019 die „Empfehlung des Rates zur Künstlichen Intelligenz“ verabschiedet. Diese Empfehlung wurde 2023 und 2024 überarbeitet, um den technologischen Fortschritten und neuen Herausforderungen gerecht zu werden. Dieser Blog-Beitrag stellt die wesentlichen Inhalte und Ziele der aktualisierten OECD-Empfehlung vor. Dazu beachten Sie auch die OECD-Webseite.

OECD-Empfehlung: Definition von KI-System und verantwortungsvoller Umgang mit Künstlicher Intelligenz weiterlesen

Datenschutzrecht und Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in zahlreiche Lebensbereiche bringt immense Vorteile mit sich, stellt aber auch erhebliche Herausforderungen im Bereich des Datenschutzrechts dar. Insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) spielt eine entscheidende Rolle bei der rechtlichen Regulierung von KI-Anwendungen.

Mein Beitrag versucht verständlich und nicht zu juristisch – übrigens im Rahmen unserer Reihe zu den rechtlichen Grundlagen bei Entwicklung und Einsatz von KI – die wesentlichen Anforderungen und praktischen Lösungen, um KI datenschutzkonform zu implementieren und zu betreiben.

Datenschutzrecht und Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Lösungsansätze weiterlesen

Studien zum Einsatz von LLM im juristischen Kontext

In den letzten Jahren haben Large Language Models (LLMs) erheblichen Einfluss auf viele Bereiche, einschließlich des Rechtswesens, genommen. Zwei kürzlich veröffentlichte Studien beleuchten die Verwendung von LLMs im juristischen Kontext, ihre Potenziale und die damit verbundenen Risiken.

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Studien „Reliability of Leading AI Legal Research Tools“ und „Large Legal Fictions“, fasst die wesentlichen Erkenntnisse zusammen und diskutiert die Gefahren sowie Empfehlungen für den Einsatz von KI im juristischen Bereich.

Studien zum Einsatz von LLM im juristischen Kontext weiterlesen

KI-generierte Texte: Erkennen Lehrer den Unterschied?

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungseinrichtungen wirft zahlreiche Fragen und Herausforderungen auf. Eine der zentralen Fragen lautet: Können Lehrer KI-generierte Texte von von Schülern geschriebenen Texten unterscheiden? Eine kürzlich veröffentlichte Studie beleuchtet dieses Thema und liefert wertvolle Einblicke. Dabei mehren sich aktuell die Studien zu diesem Thema, da es um wichtige Erkenntnisse geht, die mehr über uns Aussagen als uns lieb ist.

KI-generierte Texte: Erkennen Lehrer den Unterschied? weiterlesen

Erklärbarkeit von KI-Entscheidungen aus der Perspektive des europäischen Rechts

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert viele Bereiche unseres Lebens, von der Medizin über das Finanzwesen bis hin zur Strafverfolgung. Mit dem zunehmenden Einsatz von KI-Systemen steigt jedoch auch die Notwendigkeit, deren Entscheidungen nachvollziehbar und erklärbar zu machen.

Der aktuelle Aufsatz “How should AI decisions be explained?” untersucht die Beziehung zwischen dem Recht und der erklärbaren Künstlichen Intelligenz (eXplainable Artificial Intelligence, XAI) unter besonderer Berücksichtigung des europäischen Rechts. Die Autoren analysieren die gesetzlichen Anforderungen an die Erklärbarkeit von KI-Systemen und bieten Einblicke, wie diese Anforderungen in der Praxis umgesetzt werden können.

Erklärbarkeit von KI-Entscheidungen aus der Perspektive des europäischen Rechts weiterlesen

KI-Washing

Der Begriff “KI-Washing” (auch als “AI-Washing” bekannt) bezeichnet eine Praxis, bei der Unternehmen und Organisationen ihre Produkte, Dienstleistungen oder Projekte als künstliche Intelligenz (KI) bezeichnen oder vermarkten, obwohl diese Bezeichnung entweder irreführend oder stark übertrieben ist. Dabei zeigt sich, dass eine handfeste Strafbarkeit bei übertriebener Bewerbung von KI-Produkten im Zuge des KI-Washing im Raum stehen kann.

KI-Washing weiterlesen

Überblick über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in China

China hat sich in den letzten Jahren als ein führendes Land in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) etabliert. Die chinesische Regierung hat eine Vielzahl von Gesetzen und Regelungen eingeführt, um den Einsatz und die Entwicklung von KI zu steuern.

Diese Regulierung zielt darauf ab, die Technologie so zu gestalten, dass sie den politischen und sozialen Zielen des Landes dient, gleichzeitig aber auch ethische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Im Folgenden gebe ich einen Überblick über die wichtigsten chinesischen Gesetze zur KI-Regulierung und ihre jeweiligen Links zu den vollständigen Texten.

Überblick über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in China weiterlesen

Production as a Service – Wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen

In einer Zeit, in der Flexibilität und Kosteneffizienz entscheidend für den Erfolg von Unternehmen sind, gewinnt das Konzept “Production as a Service” (PaaS) immer mehr an Bedeutung. PaaS ermöglicht es Unternehmen, Produktionskapazitäten als Dienstleistung zu nutzen, ähnlich wie Software-as-a-Service (SaaS). Dieses Modell bietet insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) erhebliche wirtschaftliche Vorteile. In diesem Beitrag stellen wir das Geschäftsmodell “Production as a Service” vor und beleuchten die wichtigsten wirtschaftlichen Vorteile für Unternehmen.

Production as a Service – Wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen weiterlesen